Im Rahmen des Forschungsprojekts „Arbeitssuche und Lebensqualität“ führen wir eine Befragung durch. Sie richtet sich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich arbeitssuchend gemeldet haben. Ziel ist, zu erfahren, wie berufliche Veränderungen nach einer Arbeitssuchendmeldung die Lebensqualität beeinflussen. Die Befragung erfolgt durch die Happiness Research Organisation. Die Untersuchung ist ein Gemeinschaftsprojekt des IAB mit der Freien Universität Berlin und wird teilweise durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.
Das Berufsleben gehört für viele zu den wichtigsten Lebensbereichen. Veränderungen in diesem Bereich beeinflussen daher oft stark die individuell empfundene Lebensqualität. Die Ursachen, warum beispielsweise der Verlust des Arbeitsplatzes Einfluss auf das Wohlergehen von Arbeitnehmern hat, gehen dabei weit über die Veränderungen der materiellen Lebensbedingungen hinaus.
Um ein umfassendes Bild der Auswirkungen von Veränderungen im Arbeitsleben auf die Lebensqualität zeichnen zu können, möchten wir Sie nach Ihrem Wohlbefinden befragen. Dabei ist es uns sehr wichtig, Veränderungen im Zeitablauf dokumentieren zu können. Deshalb findet die Befragung über mehrere Monate wiederholt statt. Ihre Bereitschaft zur Teilnahme trägt dazu bei, die Vielschichtigkeit zu offenbaren, mit der das Berufsleben auf die Lebensqualität wirkt und konkrete Politikempfehlungen zu erarbeiten, die das Wohlergehen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Blick haben.
Für die Befragung erhält das IAB Kontaktdaten (Name, Adresse, ggf. E-Mailadresse) aus den Datenbeständen der Bundesagentur für Arbeit. Konkret werden Arbeitssuchendmeldungen identifiziert. Vor der Befragung erhalten Sie eine schriftliche Einladung zur Studie (per Postbrief oder Email), in welcher Sie über das Forschungsprojekt sowie deren Ablauf informiert werden. Auch finden Sie dort weiterführende Informationen z.B. zum Thema Datenschutz (dem Schreiben beigelegt oder in der Email verlinkt). Danach melden Sie sich zu der Befragung an, sofern Sie gerne teilnehmen möchten.
Während nach der Befragung alle personenbezogenen Daten gelöscht werden, wird ein Teilnehmercode zusammen mit den Befragungsdaten zurück an das IAB sowie die beteiligten Forscher anderer Institutionen geliefert. Erklärt sich der Befragte mit der Zuspielung der Befragungsdaten zu anderen Datensätzen einverstanden, erfolgt später eine Verknüpfung mit administrativen Daten des IAB. Die Zuspielung ermöglicht es, die Informationen optimal zu nutzen und eröffnet vielfältige Analysemöglichkeiten.
Wenn Sie unsere Einladung vom IAB erhalten haben und gerne an unserer Studie teilnehmen möchten, können Sie direkt starten.
Laden Sie sich dazu unsere Befragungsapp „Arbeitssuche und Lebensqualität“ aus dem Google PlayStore oder dem AppStore von Apple herunter. Hierfür können Sie die App im jeweiligen AppStore unter dem Schlagwort „Arbeitssuche und Lebensqualität“ suchen und dort direkt installieren. Alternativ können Sie auch die folgenden beiden Schaltflächen oder die QR-Codes auf dem Anschreiben verwenden, um die App auf Ihrem Smartphone zu installieren. Eine ausführliche Anleitung zum Download der App finden Sie in der Downloadanleitung.
Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen wird vom IAB, der Freien Universität Berlin und der Happiness Research Organisation streng kontrolliert. Alle Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form, d.h. ohne Namen, Anschrift und ggf. E-Mailadressen, dargestellt. Eine Weitergabe von Daten, die Ihre Person erkennen lassen, an die HRO, FU Berlin oder Dritte erfolgt nicht. Sie können absolut sicher sein, dass wir…
Ihre Teilnahme an der Studie ist selbstverständlich freiwillig. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, egal, ob Sie sich für oder gegen eine Teilnahme entscheiden.
Prof. Dr. Michael Eid ist Professor für Methodenlehre am Fachbereich Psychologie der Freien Universität Berlin und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Erfassung von Wohlbefinden. Hierbei hat er bereits umfangreiche Studien zur Güte der Messung von Wohlbefinden mittels Mobiltelefonen durchgeführt.
Prof. Dr. Gesine Stephan ist Forschungsbereichsleiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie Professorin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie hat sich bereits in den 1990er Jahren mit den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Lebenszufriedenheit beschäftigt. Aktuell forscht sie vor allem zu den Effekten von Arbeitsmarktpolitik.
Prof. Dr. Clemens Hetschko ist Associate Professor an der University of Leeds und hat unter anderem die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Wohlbefinden erforscht. Darüber hinaus forscht er zu wirtschaftlich wichtigen Verhaltensweisen wie Risikofreudigkeit und Ungeduld.
Die Bundesagentur für Arbeit darf Adressen von Personen, die sich arbeitssuchend gemeldet haben unter bestimmten Voraussetzungen an das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zu Forschungszwecken weitergeben. Wichtigste Voraussetzung ist, dass dabei strengsten Datenschutzvorgaben Rechnung getragen wird. Dies wurde im Vorfeld der Studie, zu der Sie eingeladen worden, intensiv geprüft und bestätigt. Die Anschreiben werden automatisch erstellt, sodass die beteiligten Wissenschaftler nicht einsehen können, wer angeschrieben wurde. Der Teilnahmecode, den Sie mit dem Anschreiben erhalten haben, stellt sicher, dass sie während der gesamten Befragung anonym bleiben. Da das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Teil der Bundesagentur für Arbeit ist, wurden die Daten nicht an externe Personen oder Institutionen außerhalb der Bundesagentur weitergegeben. Der Projektpartner Freie Universität Berlin hat sie zwar im Anschreiben mit zu der Befragung eingeladen, ihre Adressdaten liegen dort aber nicht vor.
Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung ist die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. Seine zentrale Aufgabe ist es, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse politische Akteure auf allen Ebenen zu beraten. Die Forschung und Beratung des Institutes für Arbeitsmarkt und Berufsforschung geschieht auf Grundlage des gesetzlichen Auftrages, der im zweiten (§ 55 Abs.1 SGBII) und dritten Sozialgesetzbuch (§ 280, § 282 Abs. 1 – Abs. 4 SGB III) verankert ist. Für weitere Informationen zum Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung sei auf die offizielle Homepage hingewiesen: www.iab.de
In diesem Fall senden Sie uns doch bitte eine kurze Nachricht mit Angabe Ihres Teilnehmer-Codes an wellbeing@wiwiss.fu-berlin.de zu. In Einzelfällen können wir Sie dann wieder freischalten sodass Sie, falls Sie die Teilnahmekriterien erfüllen, an der Befragung teilnehmen können.
Die Daten werden nach aktuellen Richtlinien des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) verschlüsselt übertragen und nur beim Befragungsinstitut Happiness Research Organisation auf speziell gesicherten Servern gespeichert.
Der Apple App Store sowie der Google Playstore dienen nur zum Download der App. Nach unserem Wissen können Apple und Google somit abseits der Download-Zahlen keinerlei weitere Informationen erlangen.
Jeden Monat werden Ihnen eine Woche lang Fragen gestellt. Die Beantwortung dieser Fragen dauert durchschnittlich 5 Minuten pro Tag, nie jedoch länger als 15 Minuten.
Sie müssten das Smartphone immer mal daraufhin überprüfen, ob eine neue Befragungswoche begonnen hat. Es gibt pro Monat genau eine Befragungswoche. Wenn die Woche läuft, wäre es gut, wenn Sie das Smartphone stets bei sich haben, da insbesondere an einem Tag Fragen in unregelmäßigen Abständen über den Tag verteilt kommen, die zeitnah zu beantworten sind (innerhalb von 30 Minuten). An den übrigen Tagen der Befragungswoche reicht es aber auch einmal am Tag, auf das Smartphone zu schauen und die aktuellen Fragen zu beantworten.
Unter anderem am 6. Tag Ihrer Teilnahme findet eine besondere Form der Befragung statt. Sie werden zufällig über den Tag verteilt sechsmal befragt, wie Sie sich bei Ihrer aktuellen Tätigkeit fühlen. Falls Sie zum Zeitpunkt der Benachrichtigung den Kurzfragebogen nicht ausfüllen können, werden Sie von der App 15 Minuten später erneut erinnert. Für den Fall, dass Sie an diesem Tag nicht an der Befragung teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit diese Befragung an einem späteren Tag nachzuholen. An welchem Tag dies geschieht, teilt Ihnen die App am Vorabend mit.
Bei bestimmten Kurzfragebögen, von denen sie mehrere täglich erhalten, ist es wichtig, dass Sie diese zeitnah beantworten. Sie erhalten hierbei für jeden Kurzfragebogen eine Benachrichtigung. Durch Klicken auf die Benachrichtigung können Sie den Fragebogen starten. Falls die Zeitspanne zwischen dem Erhalt der Benachrichtigung und ihrem Klick auf diese länger als 30 Minuten ist, kann es passieren, dass der Fragebogen nicht mehr zur Verfügung steht. In Folge dessen kann Ihnen dieser leider auch nicht mehr angezeigt werden. Die Notifikation, das eine Befragung aussteht, geht aber aus technischen Gründen leider nicht mit aus.
Im Menü der App finden sie einen Reiter „Smartphone-Wechsel“. Dort wird Ihnen Ihr persönlicher Teilnahmecode erneut angezeigt. Mit dem Klick auf den Button „Smartphone wechseln“ beenden Sie die Studien-Teilnahme auf diesem Gerät und schalten Ihren Teilnehmercode zur erneuten Anmeldung auf einem anderen Gerät frei. Danach laden Sie die App auf dem neuen Gerät herunter und können Sie mit Ihrem persönlichen Teilnahmecode erneut anmelden. Danach können Sie Befragung an der Stelle, an der Sie die Befragung auf Ihrem alten Smartphone unterbrochen haben, fortsetzten.
Ja, wenn Sie alle Befragungen abgeschlossen haben, erhalten Sie am Ende Ihres Befragungszeitraums Ihr persönliches Happiness-Profil über den Zeitraum der Studie.
Ja, bitte melden Sie sich hierfür per E-Mail bei wellbeing@wiwiss.fu-berlin.de unter Angabe Ihrer Cortisol-ID. Die Die Ergebnisse der Cortisolanalysen werden uns erst zum Ende des Forschungsprojektes vorliegen. Zusammen mit den Daten aus der App-Erhebung können Sie dann am Ende der Studie den Verlauf Ihrer Cortisolwerte im Vergleich zu den anderen Studienteilnehmern in Ihrem "Happiness-Profil" einsehen.
Die App speichert Ihre Befragungsdaten, die Sie selbst eingeben und den Zeitpunkt zu dem Sie an der Befragung teilnehmen. Um Ihnen bei möglichen technischen Problemen besser helfen zu können, werden darüber hinaus der Hersteller Ihres Smartphones sowie der Gerätenamen gespeichert.
Für die Beantwortung der Fragen benötigt die App keine Internetverbindung. Nach Abschluss eines Fragebogens wird geprüft, ob eine Verbindung zum Internet besteht und falls ja, werden die Daten synchronisiert. Falls kein Internet da ist, wird die Synchronisierung übersprungen. Insgesamt empfehlen wir einmal in der Befragungswoche Kontakt zum Internet zu haben. In folgenden Ausnahmefällen muss jedoch eine Internetverbindung bestehen:
Diese Studie ist auf einen Befragungszeitraum von 2 Jahren angelegt. Ziel der Forschung ist es herauszufinden, wie sich die Lebensqualität von Personen in Folge einer Arbeitssuche über die Zeit verändert. Daher sind Ihre Angaben für uns nur wertvoll, wenn Sie lange, falls möglich über die gesamten 2 Jahre, an der Befragung teilnehmen. Auch wenn Sie innerhalb der 2 Jahre eine neue Beschäftigung aufnehmen, bitten wir Sie weiterhin bei der Umfrage mitzumachen. Selbstverständlich steht es aber jedem frei, die Teilnahme an der Befragung jederzeit abzubrechen.
Wenn Sie weitere Informationen zur Durchführung der Befragung wünschen, können Sie die Happiness Research Organisation telefonisch unter Telefon (0211) 641 36081 oder per E-Mail unter happiness-research.org erreichen. Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich jederzeit per E-Mail unter wiwiss.fu-berlin.de oder telefonisch unter (030)83864140 melden.